Evaluation des Programms "Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit

Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit.Erlerne effektive Techniken, um Stress abzubauen und mehr Gelassenheit in deinen Alltag zu bringen. Mit 12 Monaten Zugriff kannst du Schritt für Schritt nachhaltige Veränderungen erzielen.

Wissenschaftlich fundierte Methoden zur Stressreduktion
Praktische Übungen für Entspannung und Achtsamkeit
Alltagstaugliche Strategien für mehr Gelassenheit
Bis zu 100% Kostenerstattung durch die Krankenkassen
Krankenkassen-Rechner starten

§20 SGB V

Kostenerstattung durch deine Krankenkasse
zertifiziert

Evaluation des Programms "Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit

FAQ

Wer wird in der durchgeführten Studie untersucht?

In der geplanten Studie sollen mindestens 200 erwachsene Personen untersucht werden, die freiwillig am digitalen Präventionskurs „Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit“ teilnehmen. Teilnehmende müssen mindestens 18 Jahre alt sein, Deutsch sprechen und bereit sein, den Kurs aktiv zu absolvieren. Ausgeschlossen werden Personen mit schweren psychischen Erkrankungen oder erheblichen kognitiven Einschränkungen, die die Nutzung der App oder das Ausfüllen von Fragebögen erschweren.

Was wird untersucht?

Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob die Teilnahme am digitalen Präventionskurs „Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit“ positive Auswirkungen auf das Stressempfinden, die Fähigkeit zur Emotionsregulation sowie die Achtsamkeit und das allgemeine Wohlbefinden der Teilnehmenden hat. Der Kurs wird digital über die Preneo-App angeboten, und die Teilnehmenden sollen zu verschiedenen Zeitpunkten Fragebögen ausfüllen, um Veränderungen zu messen.

Was wird miteinander verglichen?

Alle Teilnehmenden werden Zugang zu dem digitalen Präventionskurs erhalten. Es wird keine separate Kontrollgruppe geben. Stattdessen werden Veränderungen innerhalb jeder Person über drei Zeitpunkte hinweg verglichen: vor Kursbeginn, direkt nach Abschluss des Kurses sowie drei Monate später.

Was sind die zu erwartenden Ergebnisse?

Die Studie erfasst, ob das Stressempfinden (DASS-21-Fragebogen), die Fähigkeit zur Emotionsregulation (STARC-5-Fragebogen) sowie die Achtsamkeit (Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit, FMI) unmittelbar nach Kursende und drei Monate später im Vergleich zum Start verbessert sind.

Werden die Verbesserungen bedeutsam sein?

Um bedeutsame Verbesserungen zuverlässig feststellen zu können, wurde vorab berechnet, dass mindestens 139 Teilnehmende erforderlich sind. Die Ergebnisse sollen mit anerkannten statistischen Methoden analysiert werden, um deren Bedeutung klar beurteilen zu können.

Werden die Verbesserungen bedeutsam sein?

Um bedeutsame Verbesserungen zuverlässig feststellen zu können, wurde vorab berechnet, dass mindestens 139 Teilnehmende erforderlich sind. Die Ergebnisse sollen mit anerkannten statistischen Methoden analysiert werden, um deren Bedeutung klar beurteilen zu können.

Macht die Häufigkeit der App-Nutzung einen Unterschied?

Die Studie plant zusätzlich zu untersuchen, ob Personen, die den Kurs intensiver und regelmäßiger im Alltag anwenden, stärker von der Teilnahme profitieren. Hierzu sollen spezifische Selbsteinschätzungen zur Kursnutzung und zur Integration der Kursinhalte in den Alltag ausgewertet werden.

Was wird darüber hinaus untersucht?

Zusätzlich soll untersucht werden, ob persönliche Merkmale wie Alter, Geschlecht, Bildung oder Beschäftigungsstatus mit dem Ausmaß der beobachteten Veränderungen zusammenhängen. Diese Analysen dienen der Planung weiterer Untersuchungen und sind vorläufiger Natur.

Wie aussagekräftig werden die Studienergebnisse sein?

Die Studie wird wissenschaftliche Standards erfüllen, indem sie etablierte Fragebögen und bewährte statistische Verfahren nutzt. Aussagekräftigere Erkenntnisse könnten jedoch durch zukünftige Studien mit größeren Teilnehmerzahlen oder Kontrollgruppen erreicht werden.

Kann ich mir die preregistrierte Studie anschauen?

Ja, du findest die preregistrierte Studie hier: https://osf.io/jw4td