FAQ
In der Studie sollen mindestens 200 erwachsene Personen untersucht werden, die freiwillig am digitalen Kurs „Fit und kraftvoll durch den Alltag“ teilnehmen. Die Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein, Deutsch sprechen und motiviert sein, aktiv an dem Kurs teilzunehmen. Personen mit schweren psychischen Erkrankungen oder starken kognitiven Einschränkungen, die eine App-Nutzung verhindern, sollen ausgeschlossen werden.
Ziel der geplanten Untersuchung ist herauszufinden, ob sich durch die Teilnahme am digitalen Präventionskurs „Fit und kraftvoll durch den Alltag“ die Motivation zur Bewegung, die tatsächliche körperliche Aktivität sowie die Achtsamkeit der Teilnehmenden verbessern. Der Kurs wird digital per App durchgeführt, und die Teilnehmenden sollen zu verschiedenen Zeitpunkten Fragebögen ausfüllen, um Veränderungen zu erfassen.
Alle Teilnehmenden werden Zugang zu dem digitalen Präventionskurs erhalten. Es wird keine Kontrollgruppe geben. Stattdessen wird verglichen, wie sich die Werte innerhalb jeder Person über drei Zeitpunkte hinweg verändern: vor dem Kurs, direkt nach dem Kurs und drei Monate nach Abschluss des Kurses.
Die Studie prüft, ob die Motivation zur Bewegung, die körperliche Aktivität und die Achtsamkeit unmittelbar nach dem Kurs und drei Monate später höher sind als vor Kursbeginn. Die Auswertung soll zeigen, ob es unmittelbar und langfristig Verbesserungen durch die Teilnahme gibt.
Um aussagekräftige Ergebnisse zu gewährleisten, wurde vorher berechnet, dass mindestens 139 Teilnehmende für eine verlässliche Aussage benötigt werden. Die Bewertung der Ergebnisse soll anhand wissenschaftlich etablierter Fragebögen zur Bewegungsmotivation (FFB-Mot), zur körperlichen Aktivität (PAQ-50) und zur Achtsamkeit (Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit, FMI) erfolgen. Die Aussagekraft der Verbesserungen wird mit anerkannten statistischen Verfahren bestimmt.
Die Studie soll zusätzlich untersuchen, ob Personen, die im Alltag häufiger und intensiver mit den Kursinhalten arbeiten, stärker von der Teilnahme profitieren. Dafür sollen spezifische Selbsteinschätzungen direkt nach Kursende und drei Monate später ausgewertet werden.
Zusätzlich sollen Zusammenhänge zwischen persönlichen Merkmalen (wie Alter, Geschlecht oder Bildung) und der Stärke der beobachteten Veränderungen untersucht werden. Diese Ergebnisse dienen jedoch hauptsächlich der Planung weiterer Untersuchungen und sind daher als erste Hinweise zu verstehen.
Die Studie wird wissenschaftliche Standards für die zuverlässige Beurteilung von Präventionsangeboten erfüllen. Sie verwendet etablierte Fragebögen und statistische Verfahren. Noch aussagekräftigere Ergebnisse könnten durch zusätzliche Studien oder größere Teilnehmerzahlen erreicht werden.
Ja, du findest die preregistrierte Studie hier: https://osf.io/u7vps
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Deine Teilnahme hilft uns dabei, das Angebot zu verbessern und den gesundheitlichen Nutzen nachzuweisen. Falls du dich entscheidest, nicht an der Befragung teilzunehmen, hat das keinerlei Auswirkungen auf deinen weiteren Verlauf im Programm.